Knieschmerzen

Knieschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlungs­möglichkeiten

Sowohl bei älteren als auch bei jungen und sportlich aktiven Menschen kommt es zu Knieschmerzen. In der Krankengeschichte zeigt sich teilweise ein MRT- oder Röntgenbefund mit einseitig verschlissenen oder stärker beanspruchten Gelenkflächen. Viel zu selten wird in diesem Zusammenhang daran gedacht, wie sehr Fehlstellungen im Becken mit Beinlängendifferenz, blockierte Sprunggelenke oder auch Dysbalancen in der Muskulatur diese seitendifferente Abnutzung beeinflussen. Blockaden und Einschränkungen in der Beweglichkeit rund um das Kniegelenk wirken sich auf die sensiblen Zug- und Druckverhältnisse in unseren Knien aus und können langfristig schwerwiegende Verletzungen, wie zum Beispiel Kreuzbandriss, Meniskusriss und Knorpelschaden begünstigen. Fehlstellungen in Becken und Hüfte können beispielsweise eine Beinlängendifferenz bewirken, die zu unausgeglichener Belastung in der Hüft- und Gesäßmuskulatur führt, was wiederum Schmerzen und Schonhaltung nach sich ziehen kann. Diese Auswirkungen können sich im Laufe der Zeit weiter durch den Körper ziehen, Knie und Wirbelsäule sind besonders häufig betroffen.

Ausgeglichene Zug- und Druckverhältnisse in den umliegenden Strukturen und somit eine ausbalancierte Belastung sorgen für geringeren Verschleiss im Vergleich zu einer seitenungleichen Fehlbelastung. Eine optimale Beweglichkeit und Ausgeglichenheit in Hüfte, Lendenwirbelsäule und Sprunggelenken kann unter Umständen die Beweglichkeit in den Knien verbessern und Reizungen wie auch Schmerzen verringern.